.et_pb_accordion_0 .et_pb_toggle_title:before { left: -50px; } .et_pb_toggle_title { left: 40px; }

Hörfunktion des Ohres

Das Ohr ist ein hochentwickeltes und sehr sensibles Organ des menschlichen Körpers. Es ermöglicht uns das Hören.

Die Hauptaufgabe des Ohres besteht im Erfassen und Analysieren von Schallwellen, wie Töne, Sprache, Geräusche, Musik. Diese werden durch das Außenohr und Mittelohr über dem Innenohr zugeleitet, das daraus Nervenimpulse macht und an das Gehirn weiterleitet.

Das Ohr beherbergt zudem unser Gleichgewichtsorgan. Somit können wir beispielsweise mit geschlossenen Augen die Richtung bestimmen, in die wir uns bewegen oder wissen, in welcher Lage sich unser Körper befindet.

Das Ohr besteht aus den Teilen: Außenohr, Mittelohr, Innenohr, Hörnerv und Hörbahnen zum Gehirn

Die Funktionsweise des Ohres kann man sehr gut beschreiben, indem wir den Schallwellen folgen, die in unser Ohr eindringen. Diese werden in elektrische Signale umgewandelt und anschließend im Gehirn verarbeitet und zum Beispiel als Sprache wahrgenommen.

Aufbau des Ohres

Das Außenohr

Schallwellen treten in das Ohr ein und werden von der Hörmuschel aufgenommen. Die Schallwellen gelangen durch den Gehörgang zum Trommelfell und bringen dieses zum Schwingen.

Das Mittelohr

Die Bewegungen des Trommelfells regen die drei kleinen Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) an. Diese sind die drei kleinsten Knochen im menschlichen Körper. Sie verstärken den Schall und übertragen diesen auf das Innenohr.

Das Innenohr

Im Innenohr befindet sich die mit Flüssigkeit gefüllte Hörschnecke (medizinisch: Cochlea). Der Schall setzt die Flüssigkeit innerhalb der Schnecke in Bewegung. Die auf der Innenseite anliegenden, ca. 12 Tausend Haarzellen werden angeregt.

Jede einzelne Haarzelle ist auf eine bestimmte Frequenz eingestellt. Die winzigen Härchen entlang der Hörschnecke bewegen sich mit den Schwingungen innerhalb der Flüssigkeit. Das führt zu einer Umwandlung der Schwingungen in elektrische Impulse, die dann über den Hörnerven direkt an das Gehirn gesandt werden. Dort werden sie verarbeitet und als Sprache , Musik und Geräusche hörbar gemacht.